Energie-Effizienz-Klassen
Keitel-Haus seit Jahrzehneten überdurchschnittlich
Keitel-Häuser sind in Puncto Dämmstandard seit Jahrzehnten stets überdurchschnittlich und ihrer Zeit voraus, so wurden beispielsweise bereits im Jahr 2000 die ersten Keitel-Häuser im Passivhaus Standard realisiert.
Dementsprechend unterschreiten die Dämmwerte unserer Häuser auch heute die derzeit gültigen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes um ein Vielfaches.
Ausgehend von einem gesetzlich festgelegten Referenzgebäude hat die KfW in den vergangenen Jahren mehrere Effizienzhausstufen als technische Standards für verschiedenen Förderungen definiert.
Übersicht Förderstufen und Anforderungskriterien
Angaben in Prozent bezogen auf das Referenzgebäude
Effizienzhausstufen | Maximal zulässiger Primärbedarf (Qp)* | Maximal zulässiger Transmissionswärmeverlust (Ht)** |
Effizienzhaus 85 | 85% | 100% |
Effizienzhaus 70 | 70% | 85% |
Effizienzhaus 55 | 55% | 70% |
Effizienzhaus 40 | 40% | 55% |
*Qp-Wert = Primärenergiebedarf [kWh/m²a]
Der Primärenergiebedarf beschreibt die gesamte Energiemenge, die für Heizung, Brauchwasseraufbereitung, Lüftung und Kühlung eines Gebäudes benötigt wird. Einbezogen wird hierbei auch die Gewinnung, Umwandlung und den Transport des Energieträgers bis zum Gebäude.
Die jeweilige Haustechnik in Bezug auf Heizung, Brauchwassererwärmung, Lüftung und ggf. Kühlung des Gebäudes entscheidet darüber, wie gut das einzelne Gebäude im Bereich Primärenergiebedarf bewertet wird.
**Ht-Wert = spezifischer Transmissionswärmeverlust (W/m²K)
Gewichteter Mittelwert aller u-Werte eines Gebäudes unter zusätzlicher Berücksichtigung der Wärmebrücken bezogen auf 1m² Gebäudehüllfläche. Der Transmissionswärmeverlust beschreibt somit den Wärmeverlust durch die wärmeübertragenden Umfassungsflächen des gesamten Gebäudes.
Die verwendeten Dämmstoffe und Dämmstoffstärken der einzelnen Bauteile sowie die energieeffiziente Ausbildung von Anschlussdetails entscheiden in Summe darüber, wie gut das einzelne Gebäude im Bereich Transmissionswärmeverlust bewertet wird.
Im Neubaubereich ist das Erreichen der Effizienzhaus 40 Kriterien Grundvoraussetzung für eine staatliche Förderung über die KfW.
Bei der energetischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden (Modernisierung) bleiben die übrigen Effizienzhaus Klassen weiterhin von Bedeutung.
Je nach individuellen Rahmenbedingungen beraten wir sie gerne darüber welcher Effizienzhausstandard für Ihr Gebäude sinnvoll ist.