Haus Aichtal

Oben wohnen, unten arbeiten

Zwei Geschosse für die Arbeit

Da sich die Bauherrin eine offene, großzügige Gestaltung ihres Arbeitsbereichs wünschte, ist fast das gesamte Erdgeschoss von Haus Aichtal für den Friseursalon reserviert. Seitlich wurde lediglich das kompakte Treppenhaus der Privatwohnung abgeteilt. Auf der komfortabel bemessenen Ebene (9,00 x 12,00 m2), ohne Zwischenwände und Stützen geplant, bilden Empfang, Warte- und Frisierbereich ein repräsentatives und weitläufiges Raumensemble. „Mit 2,70 m Raumhöhe und großen Glasflächen, deren Licht sich in den Spiegeln multipliziert, soll der Salon Kunden und Mitarbeitern ein helles und angenehmes Ambiente bieten“, erläutert die Bauherrin. „Die freundliche Atmosphäre fördert spontane Gespräche und sorgt für einen angenehmen Aufenthalt.“
Weitere Arbeitsbereiche befinden sich im Untergeschoss, das mit einem Solarium, einem Kosmetikstudio und einem Raum für die Mitarbeiter ebenfalls weitgehend vom Friseursalon belegt ist. Den Rest der Fläche nimmt der Haustechnikraum ein, der für Wartungsarbeiten auch von außen zugänglich ist.

Atemberaubende Luftigkeit                                                            

Wegen des Arbeitsbereichs verlagert sich das Wohngeschehen ins Ober- und Dachgeschoss, wird also aus der nicht allzu attraktiven Lage an der Straße in die Höhe gehoben. Optisch resultieren daraus mehr Luftigkeit und Weite, zumal man jetzt auf beiden Ebenen mit großen Glasflächen arbeiten kann, ohne dass die Wohnräume dem direkten Einblick von Passanten ausgesetzt sind. Die Aufteilung der oberen Geschosse entspricht dem klassischen Schema „Unten Wohnen – Oben Schlafen“ und bietet bei etwas schlankeren Außenabmessungen (8,00 x 12,00 m) ein komfortables Raumprogramm für drei bis vier Personen.
Im Obergeschoss geben ähnlich wie im Friseursalon Offenheit und Weite den Ton an. Lange Blickachsen – etwa in der Diagonalen zwischen Lesesessel und Treppenhaus – reichen durch den gesamten Raum, große Glasflächen verlängern sie nach draußen in die nähere Umgebung. Der vordere Bereich des Wohnensembles wird so zum offenen, extravertierten Treffpunkt für das alltägliche Zusammenleben, der über die elegante, frei im Raum stehende Treppe auch mit dem Dachgeschoss in enger Verbindung steht. Die Nähe zur modernen, ins Wohnensemble integrierten Küche ermöglicht den engen Kontakt zwischen Eltern und Kindern auch während der Hausarbeit.
Der eigentliche Wohnbereich mit Sofa und Fernsehgerät verschwindet hinter einem Wandsegment, das ihn in eine geschützte Nische verwandelt. Um den behaglichen Rückzugscharakter zu betonen, haben die Bewohner den Raum zusätzlich durch eine ausladende Pflanze vor Einblicken von außen geschützt.
Bliebe noch zu erwähnen, dass die Hochterrasse im Wohnensemble einen optischen und funktionalen Höhepunkt bildet. Mit gläserner Brüstung und Zugang über ein großzügiges Glas-Schiebelement auf Höhe des Esstischs sorgt sie im schlanken Baukörper für atemberaubende Transparenz und Luftigkeit. Da sich auf dem Freisitz und seitlich vor den Fenstern viel Grün platzieren lässt, kann man den Verzicht auf einen Garten gut verschmerzen. 

 

Impressionen

Objektmerkmale

Gesamtwohnfläche

228,79 m²

Wohnfläche EG

113,67 m²

Wohnfläche DG

103,85 m²

Dachform

Satteldach

Kniestock

2,62 m

Dachneigung

22 °

Grundrisse

Sonnenalm EG

Sonnenalm DG

Objekt-Kategorien


Infomaterial anfordern
3D-Showroom
Hausfinder