Flexible Holzfaserdämmung

Optimaler sommerlicher Hitzeschutz mit flexibler Holzfaserdämmung im Dach

An heißen Sommertagen können sich auf dem Hausdach zwischen Ziegeln und Dämmebene enorme Temperaturen bilden (bis zu 80°C). Diese Temperaturspitzenwerte der Dachaußenseite werden durch die mit einer flexiblen Holzfaserdämmung gedämmte Konstruktion stark gedämpft und erreichen die Rauminnenseite erst 11 bzw. 12,5 Stunden später in den Abendstunden. In der Dämmung gespeicherte Wärme wird zu diesem Zeitpunkt aber schon wieder nach außen an die abgekühlte Nachtluft abgegeben und kommt gar nicht erst im Dachwohnraum an. Daraus resultiert das sehr gute Temperaturamplitudenverhältnis (TAV) von 8 %, was bedeutet, dass 92 % der Temperaturschwankung nicht im Inneren des Hauses ankommen. Zum Beispiel kommen bei 40°C Temperaturdifferenz auf der Außenseite nur 3,2°C Temperaturdifferenz auf der Innenseite an.

Über das Dach kommt die meiste Hitze in Ihr Haus. Darum empfehlen wir die Dämmung zwischen den Sparren mit einer flexiblen Holzfaserdämmung (WLG 038). Mit einer spezifischen Wärmespeicherkapazität von 2100 J/(kg·K) erreicht dieses herausragende Naturprodukt einen hervorragenden Hitzeschutzwert.

Entscheidend ist die Phasenverschiebung, denn sie gibt an wie lange es dauert bis die höchste Außentemperatur in den Wohnräumen ankommt und dort die Wärme abgibt.

Beispiel: KfW40

 

 

Infomaterial anfordern
3D-Showroom
Hausfinder