Haus Sonnenalm
Komfort auf schlanker Linie
Extrem schmales Grundstück
Die problematische Konstellation auf dem Grundstück sieht man dem individuellen Entwurf auf den ersten Blick an: mit 5,68 x 16,00 m musste er ungewöhnlich lang und schmal gestaltet werden, um sich der Form einer Baulücke anzupassen. Damit verglichen waren die Vorgaben der Baubehörde liberal: Erlaubt waren zum Beispiel zwei Vollgeschosse mit 22 Grad Satteldach, so dass Haus Sonnenalm ein hervorragendes Verhältnis zwischen Grund- und Wohnfläche bietet. Außerdem setzt der individuelle Entwurf mit klarer Linienführung, weißer Putzfassade, dunkelgrauen Dachziegeln und Fenstern einen modernen Akzent in einer ansonsten eher ländlichen Bebauung.
Dabei gefällt vor allem das Spiel mit der Fenstergeometrie, die mal im Erd-, mal im Obergeschoss mit liegenden Lichtbändern oder großen Glasflächen aufwartet und die Symmetrieachsen des Hauses teilweise hervorhebt, teilweise spielerisch durchbricht. Am vorderen Giebel fällt eine partielle Holzschalung als optisches Gegengewicht zu einem zweiflügeligen Balkon ins Auge, an der Seite zwei flache Anbauten mit Schrägdach, die angesichts des schlanken Baukörpers als willkommene Erweiterung für die Wohnräume fungieren. Bemerkenswert ist auch die hintere Giebelansicht, die von einem schlanken französischen Balkon und einer ausladenden Terrassenüberdachung dominiert wird. Gut gelöst: An der unteren Hälfte aller französischen Balkone wurde angesichts der dichten Bebauung satiniertes Glas eingesetzt. So kommt viel Licht ins Obergeschoss, ohne dass Einblicke aus der Nachbarschaft möglich sind.